Inkontinenz - Sie sind nicht alleine!
Inkontinenz oder der unwillkürliche Verlust von Harn oder Stuhl ist das in Westeuropa am meisten verbreitete, jedoch am wenigsten bekannte Gesundheitsproblem. Allein in Deutschland sind ca. 7-8 Millionen Menschen auf eine Art und Weise inkontinent. Die Dunkelziffer beläuft sich auf über 10 Millionen.
Zu den Betroffenen gehören Frauen wie Männer jeder Altersgruppe und stellt für die Betroffenen ein schwerwiegendes hygienisches und soziales Problem dar. Die Betroffenen meiden den Kontakt zu Ihren Mitmenschen und vereinsamen.
Durch die Versorgung mit modernen Inkontinenzprodukten können Betroffene wieder aktiv am Leben teilnehmen, wobei die Diskretion beim Tragen von Inkontinenzprodukten gewahrt wird.
Was ist Kontinenz?
Kontinenz ist die Fähigkeit, willkürlich, zur passenden Zeit, an einem passenden Ort die Blase zu entleeren und zu kommunizieren, wenn Einschränkungen bestehen.
Was ist Inkontinenz?
Laut Abrams et al. 2002 ist Inkontinenz jeder unwillkürliche Harnverlust. Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Symptom einer Grunderkrankung mit vielfältigen möglichen Ursachen. Deshalb ist die Diagnose immer durch einen Arzt zu erstellen und eine Therapie festzulegen.
- 20-30%Inkontinenzgefahr
bei jungen Frauen - 30-40%Inkontinenzgefahr
bei mittelalten Frauen - 30-50%Inkontinenzgefahr
bei älteren Frauen
- 2%Inkontinenzgefahr
bei Männern bis 70 Jahren - 8-43%Inkontinenzgefahr
bei Männern über 70 Jahren