Ursachen

Inhalt

Ursachen

Risikofaktoren minimieren

Eine Entwicklung von Inkontinenz kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die von altersbedingten Veränderungen bis hin zu bestimmten medizinischen Bedingungen reichen. Doch viele Ursachen von Inkontinenz sind vermeidbar oder zumindest beeinflussbar.

Ein proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, potenzielle Auslöser zu identifizieren und zu minimieren, kann dazu beitragen, das Risiko einer Inkontinenzentwicklung zu verringern. Indem wir uns bewusst mit den möglichen Ursachen auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir einen positiven Einfluss auf unsere Blasen- und Beckengesundheit nehmen.

Lebensstilfaktoren

Lebensstilfaktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Inkontinenz. Die Berücksichtigung dieser und die Anpassung des eigenen Lebensstils können dazu beitragen, das Risiko für Inkontinenz zu reduzieren und die Blasengesundheit zu unterstützen.

Mangelnde körperliche Aktivität

Ein inaktiver Lebensstil kann zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur führen, was die Kontrolle über die Blase beeinträchtigen kann. Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens können dazu beitragen, das Risiko für Inkontinenz zu verringern.

Ungesunde Ernährung und Übergewicht

Eine unausgewogene Ernährung, die reich an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und gesättigten Fetten ist, kann das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Blasenprobleme erhöhen. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und Joghurt (aufgrund der vielen Probiotika) ist, kann hingegen die Blasengesundheit unterstützen.

Rauchen

Das Rauchen kann die Blasenfunktion beeinträchtigen und das Risiko für Blasenentzündungen und andere Blasenprobleme erhöhen. Durch das Rauchen verengen sich die Blutgefäße, was die Blasenkapazität beeinträchtigen und zu einer Dranginkontinenz führen kann.

Übermäßiger Alkoholkonsum

Alkohol wirkt harntreibend und kann zu häufigem Wasserlassen führen, was die Blase übermäßig belasten kann. Zudem kann Alkohol die Blasenmuskulatur entspannen und die Kontrolle über die Blase beeinträchtigen.

Dehydration

Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu konzentriertem Urin führen, der die Blase reizen und zu vermehrtem Harndrang führen kann. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Blasengesundheit zu unterstützen und Harnwegsinfektionen vorzubeugen.

Stress und psychische Belastungen

Chronischer Stress und psychische Belastungen können sich negativ auf die Blasenfunktion auswirken und das Risiko für Dranginkontinenz erhöhen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Blasengesundheit zu fördern.

Anatomische, physiologische und medizinische Ursachen

Die anatomischen und physiologischen Grundlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Inkontinenz und den damit verbundenen Risikofaktoren. Die Hauptursachen für Inkontinenz liegen oft in der Schwächung der Muskeln und Nerven, die für die Kontrolle der Blase und des Harntrakts verantwortlich sind.

Alter

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Inkontinenz aufgrund natürlicher Veränderungen im Körper, wie z.B. einer Abnahme der Muskelmasse und der Elastizität der Blase.

Beckenbodenmuskulatur

Eine starke und gesunde Beckenbodenmuskulatur ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Blasenkontrolle. Wenn diese Muskeln geschwächt sind, beispielsweise durch Schwangerschaft und Geburt, kann dies zu Inkontinenz führen.

Blasenkapazität und -empfindlichkeit

Die Blase muss in der Lage sein, den Urin zu speichern, bis der richtige Zeitpunkt für die Entleerung gekommen ist. Eine überaktive Blase oder eine reduzierte Blasenkapazität können zu häufigem Harndrang und unkontrolliertem Harnverlust führen.

Nervensystem

Ein intaktes Nervensystem ist für die Kommunikation zwischen der Blase und dem Gehirn unerlässlich. Störungen oder Schäden an den Nerven, die die Blasenfunktion kontrollieren, können zu Funktionsstörungen und Inkontinenz führen.

Anatomische Strukturen

Anomalien oder Veränderungen in den anatomischen Strukturen des Harntrakts, wie z.B. Blasensenkungen oder Harnröhrenverengungen, können die normale Blasenfunktion beeinträchtigen und Inkontinenz verursachen.

Neurologische Störungen

Erkrankungen des Nervensystems wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Rückenmarksverletzungen können die Nervenfunktion beeinträchtigen und die Kontrolle über die Blase beeinflussen.

Harnwegsinfektionen

Infektionen der Harnwege können zu einer Reizung der Blase führen und vorübergehende Inkontinenz verursachen, insbesondere bei älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Schwangerschaft und Geburt

Die Belastung des Beckenbodens während der Schwangerschaft und Geburt kann zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur führen, was das Risiko für Inkontinenz erhöht.

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen, insbesondere bei Frauen während der Schwangerschaft, nach der Geburt und während der Wechseljahre, können die Blasenfunktion beeinflussen und das Risiko für Inkontinenz erhöhen.

Prostataerkrankungen

Bei Männern können Erkrankungen der Prostata wie Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs den Harnfluss behindern und zu Harninkontinenz führen.

Medikamente

Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die die Blasenmuskulatur beeinflussen oder die Harnproduktion erhöhen, können als Nebenwirkung Inkontinenz verursachen oder verschlimmern.

Diabetes mellitus

Diabetes kann die Nervenfunktion schädigen, einschließlich derjenigen, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind, was zu einer neurogenen Blasenfunktionsstörung und Inkontinenz führen kann.

Adipositas

Übergewicht und Fettleibigkeit können den Druck auf die Blase erhöhen und den Beckenboden schwächen, was das Risiko für Inkontinenz erhöht.

Fachberatung durch einen Arzt

Es ist wichtig, ärztliche Hilfe aufzusuchen, sobald Anzeichen von Inkontinenz auftreten, die das tägliche Leben beeinträchtigen. Dazu gehört ein vermehrter und unkontrollierter Harndrang, nächtliches Wasserlassen und das ständige Bedürfnis, zur Toilette zu gehen. Aufgrund des ständigen Tragens von nasser Kleidung kann es zu Hautreizungen kommen. Eine frühzeitige ärztliche Untersuchung ermöglicht eine geeignete Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität zu verbessern und mögliche Komplikationen zu verhindern.

Sie möchten Produkte von
forma-care kaufen?

Ich bin
Privatkunde

Ich bin
Geschäftskunde

Wir helfen!

Servicehotline

0451 / 39 890 - 690

Telefonisch erreichbar
Mo – Fr 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr

homecare@unizell.de
Fax: 0451 / 39 890 – 22

unizell Medicare GmbH
Pohnsdorfer Straße 3
23611 Bad Schwartau

Sie haben eine Frage?